Meine Frau
Röcke, die für sie und ihre Mitschwester konzipiert sind, möchte sie bei mir nicht oder ungern sehen. Männerröcke und Utility Kilts sind auch nicht so richtig ihr die Sache, aber sie akzeptiert, dass ich sie trage. Sie bevorzugt mich in traditionellen Kilts.
ICH
Ich selbst bin überzeugter Kiltträger, und ich werde jederzeit dem Kilt anderen Typen von Röcken den Vorrang geben.
1. Der traditionelle Kilt hat – meiner Meinung nach - die besseren Voraussetzungen dafür, allgemein akzeptiert zu werden.
2. Meine Frau zieht - wie schon erwähnt - den Kilt anderen Röcken vor. Und auf sie nehme ich gerne Rücksicht, da ich sie heute noch wie am ersten Tag unseres Zusammenseins liebe. Und dass wir uns längst über ein “passendes“ Ausmaß meines Tragens von Röcken vereinbart haben, macht unsere Ehe natürlich nicht schlechter.
Der Kilt soll nicht meine Hosen ersetzen, auf keinen Fall. Ich liebe aber die Vielfalt, der er mir verschafft. Er ist eine bequeme und abwechselnde Ergänzung meiner Garderobe und natürlich für die Freizeit geeignet, besonders wo ich früher in Shorts unterwegs war. Da man im Kilt fast nie friert, trage ich ihn aber auch außerhalb der normalen Shorts-Saison.
Für all diese Verwendungszwecke kann ich mir mit ziemlich billigen Kilts begnügen.
Auch im Konzerthaus und in der Oper kann man mich im Kilt erleben. Dafür habe ich etwas teurere Kilts, die dann mit ein bisschen mehr Zubehör ergänzt werden.
In der Nachbarschaft kennt man mich seit langem im Kilt. Wo ich gehe, werde ich bemerkt, klar. Einen Mann im Kilt sieht man nicht jeden Tag. Aber die Kommentare, die ich bekomme, sind positiv. Aus eigener Erfahrung kann ich deshalb den Kilt bestens jedem Mann empfehlen, der Hosen so ziemlich satthat oder mehr Abwechslung in der Kleidung gerne hätte.
Wie es dem Umfeld erklären?
Bei einem Kilt könnte vielleicht eine Urlaubsreise nach Schottland als Hauptursache verwendet werden:
Sie sind beide von der Landschaft und der schottischen Kultur fasziniert geworden. Eines Tages während des Urlaubes haben Sie einem Geschäft mit „Hochlandsachen" einen Besuch abgestattet, wie so viele Touristen. Er hat sich von einem Verkäufer dazu überreden lassen, einen Kilt anzuprobieren. Die Stimmung war locker, er fühlte sich im Kilt überaus wohl, Sie fanden, dass er ganz toll aussah, der Preis war nicht abschreckend, und plötzlich war er der Besitzer eines Kilts und etwas Zubehörs.
Jetzt trägt er ihn öfters in der Freizeit.
Ein Utility Kilt oder ein Männerrock fordert etwas mehr Information als ein Kilt. Aber die Tatsache, dass er für Männer gedacht ist, ist ein großer Vorteil.
Wenn es um einen Rock aus der Damenabteilung geht? Schwieriger. Doch eigentlich logisch, da Frauen ja auch Hosen tragen: Doch nur Personen über 65-70 Jahre wissen, dass es nicht immer so war! Argumente, dass er anders, bequemer, einem Mann anatomisch richtiger usw. ist, dürften deshalb die besten Argumente sein.
Es ist wichtig, dass die Signale, die SIE dem Umfeld aussenden, die der Akzeptanz oder ironischer/leichter Distanz sind.
Am allerwichtigsten für Sie ist zweifelslos - und was Sie auch von Ihrem Mann erwarten können sollten - dass er jederzeit Männlichkeit ausstrahlt. Wenn Rock, sollte wirklich alles andere Mann signalisieren. Besonders hier ist weniger mehr.
Zum Schluss
Ich hoffe, dass Sie und Ihr Mann zusammen einen guten, gemeinsamen Weg finden werden. Aber am wichtigsten: Nie riskieren, wegen ein Stück Stoffes eine sonst gute Ehe zu zerstören. Dafür, wiederum, sind Sie beide verantwortlich.
PS. Zwar kein richtiger Kilt, aber...
Wenn nun ihr Mann von weiblicher Kleidung ein Faible hat, Sie aber dagegen sind, könnte vielleicht Kilts für Damen als Kompromis in Betracht kommen. Dass sie von "Männerkilts" meistens deutlich abweichen, zum Beispiel in der Länge, wissen eigentlich nur diejenigen, die mit Kilts vertraut sind. Und das sind auf dem europäischen Kontinent die allerwenigsten. Er braucht vermutlich nicht einmal ein Kilt zu sein. Ein karierter Rock könnte, wie früher erwähnt, unter Umständen gehen.
Mini-Kilts sind zum Beispiel in Schottland zu bestellen. Wo der Männer-Kilt von der Stange typisch 24" - 61 cm lang ist, ist der Mini-Kilt oftmals nur zwischen 18" (46 cm) und 20" (51 cm) lang. Dasselbe gilt übrigens für viele karierte Röcke.
Zu kurz? Solche Röcke lassen sich auch nach Maß fertigen, ohne teuer zu sein. Ein Beispiel könnte
Schottenrock (Kilt & More) sein.
Da dieser und andere Anbieter kaum die Röcke von einem EU-Land schicken, sondern von Pakistan, muss mit MwSt. und Importgebühr gerechnet werden.
Und Ihr Mann? Er bekommt seinen "Damenrock", und Sie haben einen Mann im "Kilt", und der kann in ihm passender Länge bestellt werden, was bestimmt auch ein paar Euros mehr wert sein kann.
18 Fotos, davon 4 karierte Röcke